dodis.ch/57671Ausserordentliche Sitzung des Bundesrats vom 18. und 19. Oktober 19911

[EWR-VERTRAG UND BEITRITT DER SCHWEIZ ZUR EG]

Vertraulich

Der Bundesrat tritt am Freitag nachmittag in Gerzensee zu einer Klausursitzung zusammen, um mit den Mitgliedern der Expertengruppe Eichenberger Fragen der Regierungsreform zu diskutieren (Sonderprotokoll als Beilage).3

Am Samstag setzt er ab 10.00 Uhr, nachdem die Professoren verabschiedet worden sind, bis zum Mittag seine Beratungen über die Integrationspolitik fort.

M. Delamuraz informe sur le programme des négociations au niveau ministériel qui se tiendront le 21 octobre à Luxembourg.4 Le TEEE est désormais connu dans sa substance, il n’est donc pas possible de différer une décision sur la position que la Suisse adoptera. Il faut que le Conseil fédéral annonce son engagement stratégique à plus long terme. Cet avis est partagé par M. Felber. Lundi à Luxembourg chacun des pays de l’AELE annoncera s’il accepte ou non le TEEE. Il faut donner à notre délégation un mandat précis. Il est vrai que la partie institutionnelle ne peut pas satisfaire la dignité de la Suisse, car on peut parler de satellisation. Si le TEEE est tout de même acceptable, c’est pour les avantages qu’il apporte à notre pays et parce qu’il est transitoire. En outre il est un important moyen vers l’adhésion.5

Pour le Président Cotti, cet élément institutionnel amplement insatisfaisant suffit pour refuser le traité.6 L’intégration de la Suisse devrait se faire d’une façon différente. D’ailleurs M. Cotti se dit peu enthousiaste à l’idée de devoir décider aujourd’hui déjà, alors que la forme définitive du TEEE n’est pas encore connue. Für BR Stich ist die institutionelle Frage so schlecht gelöst, dass der EWR eigentlich abgelehnt werden sollte. Wir lassen uns satellisieren um beizutreten, ohne zu wissen, ob die EG uns überhaupt will.7 Anstelle eines solchen EWR, wäre es besser, direkt und sorgfältig die Frage des Beitrittes und seiner Folgen für die Neutralität und die direkte Demokratie zu prüfen.8

BR Koller kann sich mit seinen Vorrednern nicht einverstanden erklären, denn er beurteilt die institutionelle Frage ganz anders. Präsident Delors hatte Hoffnungen geweckt,9 die nicht realisierbar sind; auch in der Tagsatzung hätte man einem zugewandten Ort nicht die gleichen Rechte gewährt. Der EWR ist als schrittweise Annäherung an die EG gut, auch wenn sich die Volksabstimmung als schwierig präsentiert. Es stellt sich die Frage nach Alternativen.10 Sofort die Beitrittsalternative zu wählen, wäre falsch, denn dieser Weg hätte vor dem Volk keine Chance. Auch im institutionellen Bereich sind Fortschritte erzielt worden. Bei der allgemeinen Beurteilung muss auch berücksichtigt werden, dass die Schweiz den Vertrag kündigen kann. Für BR Ogi ist der EWR das Resultat von Geben und Nehmen. Je nach Ergebnis der letzten Verhandlungsrunde können die Ergebnisse angenommen werden oder nicht. Viele Fragen sind noch offen. Dass die Schweiz durch den EWR die vier Freiheiten akzeptiert und erhält, ist als wichtiger Schritt Richtung Europa zu werten.11 Auch BR Villiger unterstreicht, dass der EWR Stärken und Schwächen hat. Als dauerhafte Lösung eignet sich ein solcher Vertrag nicht. Es gilt nun zwischen Beitritt und Alleingang zu wählen. Wenn der Bundesrat die Beitrittsperspektive wählt, kann der EWR angenommen werden.

M. Delamuraz souligne qu’un non du Conseil au TEEE priverait le parlement et le peuple d’un débat qui est nécessaire. En plus des conséquences économiques de l’isolement, il faut considérer également celles sur le plan culturel. M. Felber partage cet avis et insiste sur la possibilité de remettre en question le TEEE en le dénonçant,12 tandis que le Président Cotti se dit sceptique quant aux chances que le peuple puisse accepter un tel traité. Si l’on réussit à démontrer que, du point de vue économique, les intérêts vitaux de la Suisse sont en jeu, on aurait des chances. Mais cela ne semble pas être le cas aujourd’hui. Les défauts institutionnels sont trop grands.13

BR Koller sieht es anders: wir treten keine Souveränitätsrechte an die EG ab. Auch wenn eine echte Mitbestimmung nicht vorgesehen ist, werden wir bei jedem Schritt konsultiert. Zudem haben wir ein Veto und ein Kündigungsrecht. Es gilt zu berücksichtigen, dass die Entwicklungsmöglichkeiten des EWR sehr begrenzt sind.

Après cette nouvelle discussion générale, le Conseil décide par consensus et sans vote de dire oui au TEEE et d’autoriser MM Delamuraz et Felber à annoncer officiellement que le Conseil fédéral s’est fixé comme objectif une adhésion de la Suisse à la CE. Cette décision présuppose que la dernière phase de la négociation donne des résultats acceptables dans les domaines qui sont encore ouverts.14 Dans le cas contraire il faudra annoncer que le TEEE n’est pas acceptable et que le Conseil fédéral va revoir sa politique d’intégration européenne.

1
CH-BAR#E1003#2003/92#2* (4.32). Dieses BR-Beschlussprot. II wurde von Vizekanzler Achille Casanova verfasst. Der Bundesrat führte seine 15. ausserordentliche Sitzung des Jahres vom 18. bis 19. Oktober 1991 in Gerzensee durch. Für diese Sitzung hatten das EDA und das EVD zwei Anträge vorbereitet. Der erste Antrag beinhaltete die Instruktionen und die Delegation für das Luxemburger Treffen zwischen den EFTA-Staaten und der EG, vgl. das BR-Prot. Nr. 2022 vom 19. Oktober 1991, dodis.ch/57463, und der zweite Antrag beinhaltete ein Aussprachepapier über den Beitritt der Schweiz zur EG, vgl. DDS 1991, Dok. 42, dodis.ch/57475. Kopien des Protokolls gingen an die sieben Departementsvorsteher, an den Bundeskanzler, den Vizekanzler sowie die Vizekanzlerin.
2
Das auf dem Protokoll angezeigte Verfassungsdatum 12.9.1991 ist offensichtlich falsch. Drei weitere Verhandlungsprotokolle der Bundesratssitzungen vom 16. September, 23. und 30. Oktober 1991 wurden von Vizekanzler Casanova evident falsch datiert. Eventuell verfasste Casanova das vorliegende Protokoll zusammen mit dem BR-Beschlussprot. II der 32. Sitzung des Bundesrats vom 16. Oktober 1991, dodis.ch/57762, sowie dem BR-Beschlussprot. II der 14. ausserordentlichen Sitzung vom 17. Oktober 1991, dodis.ch/60249, am 29. Oktober 1991. Eine mögliche Konfusion des italienischsprachigen Protokollführers zwischen neuntem Monat («nove») und «November» würde für den 12.[11.]1991 als Verfassungsdatum sprechen.
3
Vgl. das Beschlussprot. II vom 25. Oktober 1991 der Sitzung des Bundesrats mit der Arbeitsgruppe Führungsstrukturen des Bundes (AGFB) in Gerzensee vom 18. und 19. Oktober 1991, dodis.ch/60248.
4
Pour une sélection des documents préparatoires et des analyses de la rencontre du 21 octobre 1991 pour la conclusion du traité de l’EEE à Luxembourg, cf. la compilation dodis.ch/C1933.
5
Sur la question de l’adhésion, cf. le résumé de la note de discussion du DFAE et du DFEP soumise au Conseil fédéral, cf. DDS 1991, doc. 42, dodis.ch/57475.
6
Le Président de la Confédération, Chef du DFI, Flavio Cotti, exprime à plusieurs reprises au cours de l’année ses hésitations sur le traité EEE, notamment à travers deux lettres au Conseiller fédéral Jean-Pascal Delamuraz, Chef du DFEP et chargé des négociations pour la Suisse, cf. DDS 1991, doc. 9, dodis.ch/57510, ainsi que sa lettre du 5 août 1991, dodis.ch/59790.
7
Diese Thematik wurde bereits an den Bundesratssitzungen vom 17. April 1991 und vom 8. Mai 1991 von den Vorstehern des EMD und des EVED, den Bundesräten Kaspar Villiger und Adolf Ogi, eingebracht, vgl. DDS 1991, Dok. 13, dodis.ch/57331 und Dok. 20, dodis.ch/57748.
8
Eine Auseinandersetzung mit den Auswirkungen eines EG-Beitritts auf die Neutralität und die Demokratie findet sich auch in der Aussprachenotiz des EDA und EVD für diese Sitzung, vgl. das BR-Prot. Nr. 2023 vom 19. Oktober 1991, Faksimile dodis.ch/57475, Punkt 4. Institutionnelle und wirtschaftliche Auswirkungen eines Beitritts sowie DDS 1991, Dok. 42, dodis.ch/57475. Die Studiengruppe Neutralität des EDA widmete der Frage Neutralität und Europäische Gemeinschaft in ihrem im März 1992 veröffentlichten Bericht Schweizerische Neutralität auf dem Prüfstand – Schweizerische Aussenpolitik zwischen Kontinuität und Wandel ein eigenes Kapitel, vgl. dodis.ch/60120, S. 18 f. Zur Studiengruppe Neutralität vgl. ferner DDS 1991, Dok. 30, dodis.ch/57379 sowie Dok. 46, dodis.ch/58731 und die Zusammenstellung dodis.ch/C1981.
9
Für die schweizerische Reaktion auf die Rede des Präsidenten der Europäischen Kommission Jacques Delors vom 17. Januar 1989, vgl. die Notiz von Yves Rossier vom Integrationsbüro des EDAEVD vom 19. September 1991, dodis.ch/58041 sowie die Zusammenstellung dodis.ch/C2025.
10
Für die möglichen Alternativen zum EWR-Vertrag vgl. dodis.ch/59602.
11
Für den Zugang der Schweiz zum Gemeinsamen Markt der EG vgl. das Fernschreiben des Direktors des Bundesamts für Aussenwirtschaft des EVD, Staatssekretär Franz Blankart, an Bundesrat Delamuraz vom 29. Juli 1991, dodis.ch/59391.
12
Sur la possibilité de mener à terme les négociations tout en se réservant la possibilité de dénoncer le traité à la fin, cf. également le procès-verbal du 19 juillet 1991 de la séance du 21 juin 1991 de la Commission des affaires étrangères du Conseil national, dodis.ch/58151.
13
Sur les défauts institutionnels du traité et les concessions trop importantes qu’il impliquerait du point de vue de la souveraineté, cf. par exemple la lettre de l’Union suisse des arts et métiers du 24 septembre 1991 au Conseil fédéral, dodis.ch/58158.
14
Les domaines encore ouverts sont nombreux, cf. le compte-rendu du 17 octobre 1991 d’Alexandre Fasel du Bureau de l’intégration DFAE–DFEP sur la séance du 16 octobre 1991 du Comité interdépartemental pour l’intégration européenne, dodis.ch/58327, ainsi que le PVCF No 2022 du 19 octobre 1991, dodis.ch/57463. Un aspect encore en discussion est la question du transit, qui est liée à celle du traité EEE mais négociée parallèlement au Luxembourg. Pour les consignes de la délégation conduite par le Conseiller fédéral Adolf Ogi, Chef du DFTCE, au Luxembourg, cf. le PVCF No 2021 du 17 octobre 1991, dodis.ch/57461 et pour une analyse des résultats de la négociation, cf. DDS 1991, doc. 56, dodis.ch/58525.